Nachschau RCN 7, 28.09.2025

Team Theisen mit Platz drei und vier

Wieder ein gutes Ergebnis für das Lüdenscheider Team Theisen: Beim siebten Saisonlauf zur Rundstrecken-Challenge auf dem Nürburgring fuhren die beiden eingesetzten Opel Astra OPC auf die Plätze drei und vier in ihrer Klasse R3.

„Heute hat alles gepasst, ich bin sehr zufrieden“, sagte Technik-Chef Thomas Theisen. „Unsere Fahrer waren fehlerfrei unterwegs, die Autos liefen wie ein Uhrwerk, die Boxenstopps passten, das Wetter war sehr schön und das Ganze auf der Kombination aus Grand-Prix-Kurs und Nordschleife. Mehr geht nicht.“

In der gut besetzten Klasse der Produktionswagen bis 2000 ccm kämpften beide Theisen-Duos von Beginn an mit um die Podiumsplätze. Am Ende hatten Christopher Bartsch aus Lüdenscheid und Simon Overmann aus Sprockhövel mit der #48 teamintern die Nase vorn.

„Endlich auf dem Podium, ich bin sehr glücklich“, sagte Christopher Bartsch, der als Startfahrer den Grundstein zum Erfolg gelegt hatte. „Nach dem Zahnriemenschaden vom letzten Mal, musste Thomas Theisen innerhalb von zwei Wochen einen neuen Zylinderkopf und ein paar andere Dinge neu bauen. Das hat bestens funktioniert, das Auto lief perfekt.“

Nach acht Runden übernahm Simon Overmann planmäßig. „Trotz des Ausfalls beim letzten Lauf, hatte ich direkt wieder Vertrauen ins Auto. Alles lief super, ich hatte viel Spaß und Platz drei ist klasse!“

Platz vier ging an das Duo Jan Eisenburger/Tim Banerjee (Hagen/Mönchengladbach) im Opel Astra #511. „Eigentlich wollte ich als Neueinsteiger den zweiten Stint übernehmen, um bei weniger Verkehr bessere Erfahrungen zu sammeln. Aber Tim kam wegen eines weltlichen Geschäfts etwas zu spät und ´zack´ musste ich ins Cockpit“, sagte Jan Eisenburger mit einem Augenzwinkern. „Aber trotzdem hat alles super geklappt, obwohl in jeder Runde irgendwo Code 60 war. Der Wagen war extrem gut kontrollierbar und mittlerweile fahre ich den Saugmotor echt gerne.“

„Es war ein toller Tag mit hervorragendem Wetter. Ich konnte bestens den Punkt zwischen Untersteuern und Haftung finden und es einfach laufen lassen. Ich war im Fluss“, sagte Tim Banerjee, der nach acht Runden das Volant übernahm. „Jetzt freue ich mich das nächste Rennen.

Das RCN-Saisonfinale, ein Drei Stunden-Zeitrennen, findet am Samstag, den 25. Oktober statt.

Aber bereits am kommenden Wochenende setzt die Lüdenscheider Mannschaft drei Opel Astra G OPC im Rahmen des RGB-Sprints beim RGB-Saisonfinale auf dem Nürburgring Grand-Prix-Kurs ein. Tim Banerjee und Ralf Kraus teilen sich ein Fahrzeug. Die anderen beiden Cockpits übernehmen Marco Hagen (Aachen) und Jürgen Neuhoff (Kassel). „Wir wollen auch mal Sprintrennen ausprobieren“, sagt Thomas Theisen und hofft auf ein gutes Gelingen.

Nachschau RCN 6, 06.09.2025

Köster/Eisenburger mit Erfolgserlebnis/
Team Theisen wieder mit drei Opel Astra OPC am Start

„Problemlos im Ziel und endlich ein gutes Ergebnis“, freuten sich Jan Eisenburger und Una Köster bei der Siegerehrung zum sechsten Saisonlauf der RCN Rundstrecken-Challenge auf dem Nürburgring. Nach viel Pech im bisherigen Saisonlauf, sorgten die beiden Neueinsteiger nach 15 Runden Nordschleife dieses Mal für das beste Resultat im Team Automobile Theisen.

„Für das Duo freut es mich, das haben sie sich heute redlich verdient“, lobte Teamchef Peter Theisen. „Bei den anderen beiden Fahrzeugen lief nicht alles nach Plan, aber das müssen wir jetzt in Ruhe analysieren.“

Jan Eisenburger (Hagen) übernahm die Rolle des Startfahrers. „Unser Opel lief super und ich fand schnell meinen Rhythmus, nur die vielen Code 60s nervten ein bisschen.“ Una Köster (Hamburg) brachte den Astra #511 dann fehlerfrei als Fünfte ins Ziel. „Zu Beginn hatte ich mit Pick-Up auf den Reifen zu kämpfen. Davon abgesehen, war alles top: Wetter gut, zum Ende hin wenig gelbe Flaggen und ich hatte viel Spaß!“

Der Opel Astra #49 der beiden Hamburger Patrick Schilling und Maximilian Walter kämpfte vom ersten Meter mit um die Führung in der Klasse R3 für Produktionswagen bis 2000 ccm. Startfahrer Patrick Schilling hatte dann in der Sabine-Schmitz-Kurve ein folgenreiches Aha-Erlebnis.

„Aus der Boxengasse kehrten zwei BMW auf die Strecke zurück. Ich fuhr nach links, um denen Platz zu geben. Von hinten kam ein Cayman GT4, der wiederum links an allen vorbeiziehen wollte. Für Vier nebeneinander ist dort aber kein Platz, außerdem war da auch noch eine kleine Betriebsmittelspur“, sagte Schilling.

Der 37-jährige versuchte die Flucht nach vorn, um nicht vom Porsche getroffen zu werden. Dabei drehte sich der Hamburger und prallte mit dem Heck ganz leicht gegen die Leitplanken. Er konnte weiterfahren, doch nach wenigen Kilometern hatte der Motor nicht mehr die volle Leistung. Vermutlich eine Folge des Fahrens über die Streckenbegrenzung bzw. des leichten Einschlags.

Auf Podiumskurs lagen lange Zeit Simon Overmann (Sprockhövel) und Christopher Bartsch (Lüdenscheid) am Steuer des Opel Astra #48. Startfahrer Bartsch fühlte sich sehr wohl: „Ich hatte direkt Vertrauen ins Auto und sehr viel Spaß. Platz drei war im Bereich des Möglichen.“ Nach dem Boxenstopp übernahm Simon Overmann, eigentlich im „Turbo-Astra“ unterwegs, den für ihn heute ungewohnten „Sauger-Opel“. „Das Auto lief top und meine Rundenzeiten waren gut. Dann verlor ich leider den Zahnriemen und musste abgeschleppt werden.“

Der siebte und somit vorletzte Saisonlauf findet am Sonntag, den 28. September statt.