Beiträge

Nachschau 2. Lauf RCN Rundstrecken-Challenge
Nürburgring, 22.04.2023

Klassensieg und Platz fünf für Team Theisen /
Lüdenscheider Mannschaft erfolgreich am Nürburgring

Mit dem Sieg im BMW M2-Cup und dem fünften Rang in der Klasse VT2 endete der zweite Saisonlauf zur Rundstrecken-Challenge Nürburgring (RCN) für das Team Automobile Theisen. Im Feld der 173 Fahrzeuge landeten die beiden Fahrzeuge auf den Gesamträngen 25 und 47. „Bei dem Wetter und der Streckenvariante war nicht mehr machbar. Wir sind zufrieden, es gab weitere wichtige Punkte für die Meisterschaft“, sagte Technikchef Thomas Theisen.

Im BMW M2 Racing-Markenpokal übernahm Dominic Gregel (Lüdenscheid) vom ersten Meter an die Führung und baute diese kontinuierlich aus. „Das Wetter war super und unser BMW lief hervorragend. Ich konnte mit 9.48 Minuten eine neue persönliche Bestzeit aufstellen. An der Strecke standen viele Fans, das hat motiviert.“ Vater Jörg Gregel (Bückeburg) musste im zweiten Abschnitt den Sieg nur noch nach Hause fahren. „Einige Code 60-Phasen störten den Rhythmus, aber das war ja für alle gleich. Ein besonderes Lob geht an die Theisen-Mannschaft, denn unser BMW hatte im Vergleich zum ersten Lauf wieder die volle Motorleistung.“

Im Gegensatz zu den meisten RCN-Veranstaltungen, die ausschließlich auf der Nordschleife stattfinden, wurde dieser Lauf auf der 24h-Variante ausgetragen. Also Nordschleife plus Grand-Prix-Kurs, aber ohne Mercedes-Arena. „Das kommt unserem Opel Astra nicht unbedingt entgegen“, sagte Jannik Reinhard (Oberhonnefeld) schon vor dem Start. „Aber wir werden versuchen, das Beste daraus zu machen.“ Im Ziel freuten sich der Dachdecker und Daniel Dörrschuk (St. Ingbert) daher über den fünften Rang bei 14 Startern.

„Die heckgetriebenen BMW 330i sind uns überlegen, auf dem GP-Kurs erst recht. Ich konnte ihnen nicht folgen, selbst wenn ich noch mehr Risiko eingegangen wäre“, sagte Jannik Reinhard. Zufrieden war auch Daniel Dörrschuk nach seinem ersten „richtigen“ Einsatz mit dem Opel Astra H OPC. „Ich fühlte mich von Runde zu Runde wohler. Meine Rundenzeiten wurden auch immer schneller. Mit dem turbogetriebenen Astra H komme ich besser zurecht im Vergleich zum Astra G mit Saugmotor. Ich freue mich auf den nächsten Lauf.“

Apropos Opel Astra G: Hier hatten Ralf Kraus (Köln) und Florian Wahl (Remagen) Pech. In der dritten Runde musste das Fahrzeug mit defekter Antriebswelle abgestellt werden.

Der dritte RCN-Lauf findet am Donnerstag, den 18. Mai im Rahmen des ADAC 24-Stunden-Rennens statt.

Nachschau RCN Rundstrecken-Challenge Nürburgring
8. Lauf, 29.10.22

Guter Saisonabschluss für Team Theisen /
Plätze drei und fünf für Lüdenscheider Mannschaft

Beim achten und letzten Saisonlauf zur Rundstrecken-Challenge auf dem Nürburgring, einem 3h-Zeitrennen, fuhren die beiden vom Team Automobile Theisen eingesetzten Opel Astra auf die Plätze drei und fünf in ihren Klassen.

„Aufgrund des Rennverlaufes gehen die Ergebnisse absolut in Ordnung“, sagte Technikchef Thomas Theisen. „Im Qualifying hatten wir Pech mit Code 60-Phasen, standen dadurch in der Startaufstellung relativ weit hinten und büßten früh Boden ein. Aber davon abgesehen, sind wir mit diesem Finale zufrieden und ziehen auch für die komplette Saison ein durchaus positives Fazit.“

Bei den Serienwagen bis 2000 ccm (Klasse V3) teilten sich Daniel Dörrschuck (St. Ingbert) und Holger Bruning (Odenthal) das Cockpit im Opel Astra G. Zwischen Training und Rennen wechselte die Theisen-Crew innerhalb kürzester Zeit eine Achsmanschette, ehe Neueinsteiger Dörrschuck als erster Pilot am Steuer Platz nahm.

„So ein richtiges Rennen ist schon geil, das macht unfassbar viel Spaß. Da ging ein kleiner Traum in Erfüllung. Aufgrund unseres schlechten Startplatzes konnte ich in den ersten beiden Runden bestimmt 20 Autos überholen. Leider touchierte mich in der vierten Runde ein Golf TCR vorne rechts, danach waren drei Radbolzen verbogen.“

Nach dem erforderlichen Reparaturstopp übernahm Holger Bruning das Cockpit. „Die Fahrweise war sehr hart, einige überholten sogar über die Wiese. Seit 2005 fahre ich in der RCN, aber heute war es extrem. Mein Dank gebührt der Theisen-Mannschaft, die unseren Astra zweimal wieder flott gemacht haben.“

Für die letzten vier Runden drehte Dörrschuck wieder am Lenkrad. „Mit einer Rundenzeit von 10.55 Minuten bin ich super zufrieden. Bedingt durch die Reparatur war nicht mehr als Platz drei von drei Startern möglich.“

Die Piloten des Opel Astra H, der bei den Turboserienwagen bis 2000 ccm (Klasse VT2) an den Start ging, waren Jannik Reinhard (Oberhonnefeld) und Leon Harhoff (Köln). Bis auf den schlechten Startplatz hatten die beiden nicht das geringste Problem.

„In der Anfangsphase habe ich natürlich den Anschluss an die Klassenspitze verpasst“, sagte Reinhard, der den ersten und letzten Stint übernahm. „Ich konnte aber mit flotten Rundenzeiten kontinuierlich Boden gutmachen und gegen Rennende, mit neuen Reifen, sogar eine Bestzeit von 9.49 Minuten aufstellen. Das macht mich stolz. Die Atmosphäre mit dem Sonnenuntergang war klasse und unser Astra lief perfekt. Ein toller Saisonabschluss!“

Für Leon Harhoff war es der erste Einsatz mit diesem Auto. „Ich hatte es mir schwieriger vorgestellt, aber der Astra H ist leicht zu fahren. Mit meinen Rundenzeiten bin ich sehr zufrieden, Jannik und ich haben uns prima ergänzt. Während meiner sechs Runden gab es kaum Code 60 oder Gelbphasen, ich hatte unglaublich viel Spaß und konnte mich voll einschießen“. Belohnt wurde das Duo mit dem fünften Rang von neun Startern. Im Gesamtklassement verbesserten sich die beiden vom 112. Startplatz auf den 48. Rang.

Nachschau RCN Rundstrecken-Challenge Nürburgring
7. Lauf, 09.10.22

Es hätte kaum besser laufen können /
Team Theisen hochzufrieden mit RCN 7

Das Lüdenscheider Team Automobile Theisen kehrte beim sieben Lauf zur RCN Rundstrecken-Challenge Nürburgring in die Erfolgsspur zurück: Die beiden eingesetzten Opel Astra belegten in ihren Klassen die Ränge eins und zwei und sorgten somit für strahlende Gesichter.

„Nach dem Pech der letzten beiden Läufe war das heute Balsam auf die Seele“, sagte Technikchef Thomas Theisen. „Die Fahrer waren klasse, die Autos liefen hervorragend, das Wetter war wunderschön und entlang der Strecke standen viele Fans.“ Während die RCN normalerweise nur auf der Nordschleife unterwegs ist, stand dieses Mal die Kombination aus Nordschleife und Grand-Prix-Kurs-Kurzanbindung (24,358 km) auf dem Programm.

In der Klasse VT2 für seriennahe Fahrzeuge bis 2000 ccm mit Turbolader freuten sich Jannik Reinhard (Oberhonnefeld) und Daniel Dörrschuck (St. Ingbert) über den zweiten Rang von neun Startern mit dem Opel Astra H OPC. Bei den seriennahen Zweiliterautos ohne Aufladung, der Klasse V3, lenkten Dörrschuck und Markus Hostert (Rech) den Opel Astra G OPC zum Sieg. Und im GLP-Lauf, der im Rahmenprogramm der größten Breitensportserie der Welt stattfand, war Dreifachstarter Dörrschuck auch noch aktiv.

„Der ganze Tag war Bombe, einfach nur perfekt“, sagte der saarländische Newcomer. „Schon morgens um 8 Uhr bei der GLP strahlte die Sonne vom Himmel, allerdings waren ein paar Stellen noch feucht und man musste aufpassen. In der RCN bin ich dann zunächst den Astra G gefahren, später den H. Letztgenannter lag mir etwas besser: Ich mag das Drehmoment eines Turbomotors, kannte das auch von einem Straßenauto. Mein Dank gebührt dem Team, alles war bestens.“

Jannik Reinhard strahlte auch übers ganze Gesicht. „Die Bedingungen war perfekt und das Miteinander auf der Strecke war sehr gut, es wurde fair gefahren. Das ABS und die Traktionskontrolle griffen ab und zu ein, obwohl beides ausgeschaltet war. Als ich mich hieran gewöhnt hatte, ließ ich es richtig fliegen. Platz zwei in dieser engen Klasse ist prima, so kann es weitergehen. Das Ergebnis tut dem Team und der Seele gut.“

Für Markus Hostert war es der erste Einsatz für das Team Theisen. „Der Wechsel vom VW Lupo auf den Opel Astra fiel mir nicht schwer. Ich kam auf Anhieb gut zurecht. Dadurch, dass die Strecke rund vier Kilometer länger war als sonst, verteilte sich der Verkehr auch besser. In den Sprintrunden konnte ich mich jedes Mal verbessern. Mein Dank gebührt dem Team für das sehr gut vorbereitete Fahrzeug und den perfekten Boxenstopp.“

Das RCN-Saisonfinale findet am Samstag, den 29. Oktober statt. Es gibt erneut die lange Strecke inklusive GP-Kurs, gefahren wird dann ein Drei Stunden-Zeitrennen.

Fotos: BR-Foto

Nachschau RCN Rundstrecken-Challenge Nürburgring
6. Lauf, 03.09.22

Erst kein Glück und dann noch Pech /
Reifenschaden bremste Jannik Reinhard aus

Den sechsten Saisonlauf zur Rundstrecken-Challenge auf dem Nürburgring möchte Jannik Reinhard aus Oberhonnefeld gerne schnell vergessen. Erst bremste den 24-Jährigen ein Reifenschaden, dann holte ihn die Rennleitung aus dem Verkehr. Für das Team Automobile Theisen aus Lüdenscheid gab es somit kein zählbares Ergebnis.

„Ein Reifenschaden kann passieren, da ist man machtlos“, ärgerte sich Teamchef Peter Theisen. „Der dicke rund vier Zentimeter lange Riss lässt auf einen Fremdkörper schließen, zumal es mehrere Unfallstellen gab. Natürlich schade für Jannik, dass er bereits in der dritten Runde schon so aussichtslos zurückfiel.“

Jannik Reinhard freute sich sehr auf diesen Lauf. Trockene 22 Grad waren angesagt und mit dem für ihn noch relativ neuen Opel Astra H OPC wollte der Nachwuchspilot wieder ins vordere Klassendrittel fahren. Nach der zweiten Runde sah es auch gut aus: Platz vier von 14 Startern in der Klasse VT2.

„Dann habe ich mir in der Hatzenbach einen Reifenschaden eingefangen, die Luft war sofort heraus“, sagte Reinhard. Um einen größeren Schaden am Fahrzeug zu verhindern, verließ der 24-Jährige an der Quiddelbacher Höhe die Strecke. Technikchef Thomas Theisen lieferte über die angrenzende Landstraße ein Ersatzrad an und mit rund 22 Minuten Verlust ging die Jagd weiter.

„Auch wenn ein Top-Ergebnis nicht mehr möglich war: Das Wetter war gut und mein Vater war erstmals vor Ort. Daher bin ich weitergefahren. Und ein paar Punkte für die Meisterschaft hätte ich noch sammeln können.“

Doch dagegen hatte die Rennleitung etwas. Wegen Inanspruchnahme fremder Hilfe entlang der Rennstrecke wurde Jannik Reinhard nach der neunten Runde die schwarze Flagge gezeigt, er wurde disqualifiziert.

Für den siebten und vorletzten Lauf zur größten und ältesten Breitensportserie der Welt ist Jannik Reinhard jetzt besonders motiviert. Am Sonntag, den 9. Oktober stehen wieder 15 Runden Nürburgring-Nordschleife auf dem Programm.