Beiträge

Nachschau RCN Rundstrecken-Challenge Nürburgring
1. Lauf 10.04.21


Bärenstarke Leistung von Reinhard/Bruning /
Lüdenscheider Team Theisen startet gut in neue Saison

Für das Lüdenscheider Team Automobile Theisen startete die neue Saison zur Rundstrecken-Challenge Nürburgring (RCN) wie die alte aufgehört hatte: mit einem Klassensieg! Bei regnerischen Bedingungen waren es vor allem Jannik Reinhard aus Oberhonnefeld und der Odenthaler Holger Bruning, die auf ganzer Linie überzeugten. „Alle drei Autos ohne Beulen im Ziel, dazu der souveräne Sieg von Jannik und Holger: Mit dem Auftakt sind wir zufrieden“, freute sich Teamchef Peter Theisen.

Während der 15 Runden-Distanz, welches 305,69 Kilometern entspricht, zeigten Jannik Reinhard und Holger Bruning, dass man auch mit einem kleinen Auto weit nach vorn fahren kann. Denn mit ihrem nur rund 160 PS starken Opel Astra G OPC gehörte das Duo zu den leistungsschwächsten Teilnehmern im gesamten Starterfeld. Bei Regen werden die Karten bekanntlich anders gemischt und das fahrerische Element spielt eine größere Rolle.

„Aufgrund der Wettervorhersage bin ich mit großem Respekt angereist, denn seit vier Jahren war ich nicht mehr im Regen gefahren“, sagte Holger Bruning. „Von Runde zu Runde wurde mein Grinsen unterm Helm größer, vor allem, wenn ich wieder einmal einen BMW 325i oder Porsche überholen konnte. Mehrere Quersteher erinnerten mich stetig, dass ich nicht eine Sekunde unkonzentriert sein sollte.“

Die Kämpfe mit den „größeren“ BMW und Porsche genoss auch Startfahrer Jannik Reinhard: „Regen gehört eigentlich nicht zu meiner persönlichen Komfortzone. Aber vom ersten Meter an hatte ich tierischen Spaß und ich konnte Autos überholen, die ich im Trockenen nie kriegen würde.“ Neben dem überlegenen Sieg in der Klasse V3, fuhren die beiden auf den zehnten Platz von 42 (!) Startern in der Wertungsgruppe.

Nach der Zieldurchfahrt fühlten sich auch Jörg und Dominic Gregel (Bückeburg/Lüdenscheid) wie Klassensieger. Beim ersten Start mit dem neuen BMW M2 CS Racing hatte das Vater-und-Sohn-Team mehrere Minuten Vorsprung herausgefahren, aber dennoch die Gesamtfahrzeit von 185 Minuten überschritten. Wie bei vielen anderen Teams auch, erfolgte somit keine Wertung.

„Wir sind glücklich, bei einer solchen Jungfernfahrt das Auto heile und ganz ordentlich ins Ziel gebracht zu haben“, sagte Jörg Gregel. „Aufgrund unseres großen Vorsprungs habe ich es im zweiten Teil sehr ruhig angehen lassen. Leider etwas zu ruhig, sonst hätten wir die maximale Fahrzeit nicht überschritten.“

„Die Bedingungen waren sehr anspruchsvoll und interessant, aber es hat total Spaß gemacht“, sagte Dominic Gregel, der vom ersten Meter an die Führung übernommen hatte. „Ich freue mich auf die nächsten Rennen, denn der BMW ist mir ans Herz gewachsen.“

Mit einem lachenden und einem weinenden Auge verließen Ralf Kraus (Köln) und Volker Strycek (Dehrn) den Eifelkurs. Mit dem Opel Astra TCR hatten die beiden in der Klasse RS3A nur den sechsten Platz von 16 Startern belegt.

„Wir hatten leider mit beschlagenen Scheiben und somit sehr schlechter Sicht aus dem Fahrzeug heraus zu kämpfen“, bedauerte Ralf Kraus, Startfahrer im Opel Astra TCR. Dazu gab es auch noch Strafpunkte in einer Bestätigungsrunde, die leider das Podium kosteten.

„Strafpunkte zu kassieren durch eine zu schnelle Bestätigungsrunde kann, darf aber nicht passieren. Den möglichen Podiumsplatz dadurch zu verlieren, habe ganz alleine ich zu verantworten, dafür möchte und muss ich mich bei dem gesamten Team und Ralf entschuldigen“, sagte ein sichtlich über sich selbst enttäuschter Volker Strycek.

„Heute waren andere besser und schneller, wir gratulieren unseren Mitbewerbern. Der Spaßfaktor unter den beschriebenen Bedingungen hielt sich in Grenzen, dennoch habe ich meinen Stint sehr genossen, die Nordschleife im Regen macht unglaublich viel Spaß. Ein Kompliment an alle Teilnehmer, es wurde heute sehr fair gefahren, das Miteinander auf der Strecke war vorbildlich.“

Am Samstag, dem 24. April geht es mit dem zweiten Saisonlauf in der RCN weiter.

Vorschau RCN Rundstrecken-Challenge
Nürburgring – Saison 2021


Team Theisen mit drei Fahrzeugen am Start /
Lüdenscheider Motorsport Mannschaft fiebert dem Saisonstart entgegen

Gleich mit drei Fahrzeugen bestreitet das Team Automobile Theisen die bevorstehende Saison in der Rundstrecken Challenge Nürburgring. Die Lüdenscheider Mannschaft wird neben den beiden bekannten Opel Astra G OPC und TCR auch einen BMW M2 Competition an den Start bringen. Der erste Lauf findet am Samstag, den 10. April statt.

„Die Test- und Einstellfahrten wurden erfolgreich absolviert, die Saison kann kommen“, sagte ein durchnässter, aber zufriedener Teamchef Peter Theisen nach dem offiziellen RCN-Testtag, der unter strengen Corona-Auflagen stattfand. „Wir haben in der Winterpause beide Opel Astra durchgecheckt und vieles ausgetauscht. Und uns natürlich auch mit dem BMW vertraut gemacht.“

Bei den Fahrerpaarungen setzt das Theisen-Team auf Kontinuität. Ralf Kraus (Köln) und Volker Strycek (Dehrn) pilotieren einmal mehr den Opel Astra TCR. In der Klasse RS3A möchte das Duo mit dem rund 350 PS starken Fronttriebler erfolgreich sein.

„Endlich geht es wieder los auf der schönsten Rennstrecke der Welt“, sagt Ralf Kraus. „In den letzten drei Jahren konnten wir mit dem Astra TCR mehrere Klassensiege feiern und im Gesamtklassement bis ganz nach vorn fahren. Das erhoffen wir uns auch für dieses Jahr.“ Volker Strycek möchte sich vor allem bei der RCN-Organisation bedanken: „Was die unter Corona-Bedingungen auf die Beine gestellt haben verdient unser aller Respekt. Der Testtag hat gezeigt, dass das Konzept erfolgreich ist und sich alle Beteiligten daranhalten. Und nur so geht es.“

Im Vorjahr blieb Jannik Reinhard (Oberhonnefeld) mit dem Opel Astra OPC in der Klasse V3 unbesiegt. Das soll sich auch in diesem Jahr mit Teamkollegen Holger Bruning (Odenthal) nicht ändern. „Meine RCN-Debütsaison war ein Einstand nach Maß, so kann es weitergehen“, sagt der 23-Jährige. „Nach den Testfahrten bin ich richtig heiß auf den ersten Lauf.“ Ähnlich sieht es Holger Bruning: „Es tat gut, endlich wieder im Rennauto zu sitzen. Das Wetter beim Testtag war natürlich nicht optimal, aber beim ersten Lauf kann es ähnlich sein. Daher war das jetzt ein gutes Training.“

Neu im Lüdenscheider Team sind Jörg Gregel (Bückeburg) und Dominic Gregel (Lüdenscheid). Das Vater-und-Sohn-Duo wechselt nach mehreren Jahren in einem Mini Cooper nun zu einem BMW M2. „Heckantrieb statt Frontantrieb, viel Gewicht statt wenig Gewicht, dazu mehr Leistung: Die Herausforderungen sind groß, aber wir freuen uns darauf“, ist sich Jörg Gregel sicher. Und Sohn Dominik ergänzt: „Die Theisens kennen wir seit vielen Jahren. Wir wissen, wie gut dort Rennfahrzeuge vorbereitet und eingesetzt werden und wir schätzen sehr die familiäre Atmosphäre. Daher gehen wir ab sofort gemeinsame Wege.“

Der Saisonstart zu Deutschlands ältester und teilnehmerstärksten Breitensportserie erfolgt am Samstag, den 10. April mit einem 15 Runden-Wertungslauf auf der Nordschleife. Als Saisonhöhepunkt steht der vierte Lauf im Rahmen der ADAC 24h am Donnerstag, den 3. Juni auf dem Programm. Mitte Juli wird die RCN auf die Ardennen-Achterbahn nach Spa-Francorchamps zurückkehren. Der neunte und letzte Lauf am 30. Oktober beschließt dann die Saison.

Nachschau 6. Lauf RCN Rundstrecken-Challenge
Nürburgring – 17.10.20

 

Klassensiege und Bestzeiten /
Team Automobile Theisen weiter erfolgreich

Mit zwei weiteren Klassensiegen für das Team Automobile Theisen endete der sechste und vorletzte Lauf zur Rundstrecken Challenge auf der Nürburgring-Nordschleife. Jannik Reinhard (Oberhonnefeld) und Holger Bruning (Odenthal) hatten mit dem Opel Astra OPC bei den Produktionswagen bis 2000 ccm erneut alles im Griff. Der von der Lüdenscheider Mannschaft mit betreute Opel Astra Caravan von Jürgen Klein (Langenfeld) und Robin Strycek (Dehrn) siegte ebenfalls in der Diesel-Klasse bis 2000 ccm.

Mangels nicht vieler Teilnehmer in der eigenen Klasse, standen persönliche Bestzeiten und packende Duelle mit anderen Wettbewerbern im Vordergrund. Startfahrer Jannik Reinhard büßte zunächst ein paar Sekunden im Verkehr ein, hatte dann in der vierten Runde freie Fahrt. Mit 8.41 Minuten stellte der 22-Jährige eine neue persönliche Bestzeit auf.

„Es war relativ schwer, bei den recht kalten Bedingungen die Reifen auf Temperatur zu bekommen“, sagte Reinhard. „Dazu war die Einführungsrunde eine enge Angelegenheit, wir waren rund 15-20 Autos in einem Pack, was hier und da ziemlich eng war. Danach hatte ich erneut einen schwierigen Zweikampf mit dem Ibiza, der fast eine Runde lang Kampflinie fuhr. Als ich diesen hinter mir lassen konnte war es ein Träumchen! Das Auto lief perfekt, die Strecke war schnell und ich bin stolz, mich zeitlich nochmal stark verbessert zu haben. Das Team ist genial, man hat eine Menge Spaß und kann trotzdem geilen Motorsport abliefern! Danke dafür an alle!“

Holger Bruning kommt ebenfalls immer besser mit dem Opel Astra OPC zurecht und kreuzte nach 13 Runden, welches einer Distanz 270,82 Kilometern entspricht, als Klassensieger den Zielstrich. „Das Auto lief perfekt, die Stimmung im Team war wie immer sehr familiär. Und es war großartig, dass unser alter Hase Peter Theisen dabei war. Der Kerl ist einfach fantastisch, Danke für diesen gelungenen Renntag.“

Bei den Dieselfahrzeugen bis zwei Liter Hubraum stellte Robin Strycek seinen eigenen Klassenrekord vom 6. Juli 2019 ein. Wie damals, umrundete der 28-Jährige im Opel Astra CDTi die fast 21 Kilometer lange Strecke in 8.53 Minuten. „Das war eine richtig gute Runde, viel schneller geht es nicht mehr mit diesem relativ schweren Auto“, freute sich Strycek, der aktuell der einzige Fahrer ist, der in der RCN in zwei Klassen den Rundenrekord hält.

Nachschau 5. Lauf RCN Rundstrecken-Challenge
Nürburgring – 24.09.20

 

Ein stiller Sieg für Reinhard/Bruning
Weiterer Erfolg im Rahmen der ADAC 24 Stunden

Zwar sorgten Jannik Reinhard (Oberhonnefeld) und Holger Bruning (Odenthal) für einen weiteren Klassensieg für das Team Automobile Theisen auf dem Nürburgring, doch zum Feiern war niemandem in der Lüdenscheider Mannschaft zu Mute. Denn am Vortag verstarb nach kurzer schwerer Krankheit mit Veronika Theisen die Senior-Chefin des Teams.

„Für uns ist es ein sehr schwerer schmerzlicher Verlust. Wir haben trotzdem den Wunsch unserer Mutter umgesetzt und sind das Rennen gefahren, was uns allen sehr schwergefallen ist. Diesen Erfolg widmen wir unserer Mutter, die im wahrsten Sinne des Wortes die Mutter der Familie, unserer Firma und natürlich auch unseres Motorsport-Teams war“, sagte ein trauriger Thomas Theisen.

Der fünfte Lauf zur Rundstrecken-Challenge Nürburgring fand im Rahmenprogramm des Int. ADAC 24h-Rennens statt und eröffnete dieses Vier-Tage-Motorsport-Spektakel einmal mehr. Allerdings aufgrund von Corona-Auflagen ohne Zuschauer entlang der 20,832 Kilometer langen Nordschleife.

Auf zunächst feuchter Fahrbahn übernahm Jannik Reinhard das Steuer im Opel Astra OPC. „Einige Ecken waren richtig nass, andere trockneten schnell ab. Ab der fünften Runde war zumindest die Ideallinie rundherum trocken. Ich hatte mit Fahrzeugen aus anderen Klassen teilweise packende Duell und viel Freude, wenn diese auch hier und da ein paar Sekunden kosteten. Die Rundenzeiten waren heute nicht perfekt, aber das war völlig egal. Wir widmen diesen Sieg der gesamten Familie Theisen.“

Holger Bruning kletterte ins Cockpit des rund 170 PS Fronttrieblers für die zweite Rennhälfte. „Die Strecke war mittlerweile eigentlich trocken, aber gleich in meiner ersten Runde drehte ich mich im Bereich Adenauer-Forst über die Curbs in die Wiese. Auch die beiden hinter mir Fahrenden hatten ähnliche Probleme. Ab dem nächsten Umlauf wurde dort die Schmutzflagge gezeigt, da es sich wohl um irgendeine Betriebsmittelspur handelte. Von da an lief alles problemlos, bis auf Code 60-Zonen, die keine guten Rundenzeiten zuließen. Unser Opel Astra war tiptop vorbereitet, mein Dank und natürlich auch mein Mitgefühl gebührt der Familie Theisen. Für mich ist die Theisen-Mannschaft kein Motorsport-Team, für mich ist es eine Motorsport-Familie!“

Der vom Team Theisen mitbetreute Opel Astra Caravan, dieses Mal gelenkt von Jürgen Klein (Langenfeld) und Volker Strycek (Dehrn), siegte erneut bei den Dieselfahrzeugen bis 2000 ccm.

Nachschau 4. Lauf RCN Rundstrecken-Challenge
Nürburgring – 05.09.20

 

Reinhard/Bruning weiter spitze/
Frühes Aus dagegen für Kraus/Strycek

Mit gemischten Gefühlen kehrte das Team Automobile Theisen vom vierten Saisonlauf zur Rundstrecken Challenge auf dem Nürburgring zurück. Für Jannik Reinhard (Oberhonnefeld) und Holger Bruning (Odenthal) war die Klasse V3 erneut eine sichere Beute. Ralf Kraus (Köln) und Volker Strycek (Dehrn) sahen dagegen nicht das Ziel.

„Jannik und Holger haben erneut einen hervorragenden Job abgeliefert“, freute sich Teamchef Peter Theisen. „Glück im Unglück hatten Ralf und Volker, denn der Schaden hätte noch viel gravierender sein können.“

Bei optimalen äußeren Bedingungen – 17 Grad, trocken und teilweise sonnig – erzielte Jannik Reinhard seinen vierten Klassensieg in Folge, zum zweiten Mal mit Holger Bruning. Vom ersten Meter an übernahm der 22-Jährige mit dem Opel Astra OPC die Führung bei den Produktionswagen bis 2000 ccm und baute diese bis zur Rennhälfte auf knapp zwei Minuten aus. Mit 8.45 Minuten im vierten Umlauf drehte Reinhard eine neue persönliche Bestzeit. Holger Bruning fuhr den Sieg routiniert nach Hause und kreuzte mit 58 Sekunden Vorsprung nach 13 Runden den Zielstrich.

Ralf Kraus und Volker Strycek wollten bei den Turbo-Specials bis 2000 ccm, Klasse RS3A, natürlich auch ein wichtiges Wort bei der Vergabe des Klassensieges mitsprechen. Doch bereits in der zweiten Runde gab es Probleme am Opel Astra TCR.

„Hinter der Eiskurve bemerkte ich plötzlich Rauch im Cockpit“, sagte Ralf Kraus. „Ich kündigte mich via Funk bei der Boxenmannschaft an. Doch ich merkte sehr schnell, dass Gefahr im Verzug war und ich möglichst schnell stoppen sollte. Vor der Tasche im Pflanzgarten, wo Streckenposten und auch ein Staffelfahrzeug stehen, habe ich angehalten. Die Sportwarte haben hervorragend reagiert, die Haube geöffnet und das Feuer im Motorraum gelöscht. Mit ihrer schnellen Hilfe haben sie einen größeren Schaden verhindert. Dafür nochmals ein herzliches Dankeschön!“

Bis zum nächsten RCN-Lauf, dem Saisonhöhepunkt am 24. September im Rahmen des ADAC 24h-Rennens, hat die Theisen-Mannschaft viel Arbeit vor sich. „Der Löschschaum verteilt sich bis in die kleinsten Ritzen, der Motor muss gründlich gereinigt werden“, erklärte Technikchef Thomas Theisen. „Die Ursache für das Feuer muss natürlich auch eruiert werden.“

Jürgen Klein (Langenfeld) und Robin Strycek (Dehrn) waren bei den Dieselfahrzeugen bis 2000 ccm leider wieder nur der einzige Starter. Mit Teilnehmern aus anderen Klassen lieferte sich das Duo aber spannende Duelle und in 8.55 Minuten verfehlte der 28-Jährige Strycek nur um zwei Sekunden den von ihm gehaltenen Rekord für diese Klasse.

Presseinformation Team Automobile Theisen
RCN Nürburgring 2019, 9. Saisonlauf am 05.10.19

 

Team Theisen-Opel Astra TCR feiert zweiten Gesamtsieg

Der Kölner Ralf Kraus und Volker Strycek aus Dehrn feierten beim neunten und letzten Saisonlauf zur RCN Rundstrecken-Challenge auf dem Nürburgring ein perfektes Finale: Das Duo lenkte den Automobile Theisen-Opel Astra TCR zu einem souveränen Start-Ziel-Sieg und drehte darüber hinaus im Feld der 119 Starter die schnellste Rennrunde in 7.52 Minuten.


„Besser hätte das Jahr nicht enden können“, sagte Teamchef Peter Theisen. „Heute passte alles und ich bin auf diese Teamleistung unheimlich stolz. Es war für uns der perfekte Abschluss eines Jahres mit überwiegend guten Ergebnissen. Wir freuen uns schon heute auf die neue Saison.“

Der Regen der Vortage sorgte dafür, dass auch beim Rennstart um 12.30 Uhr einige Streckenabschnitte zumindest neben der Ideallinie noch leicht feucht waren. Daher entschieden die Piloten gemeinsam, dass Startfahrer Ralf Kraus auf der Hinterachse für geschnittene Slicks losfährt. „Das war genau richtig“, sagte der 60-Jährige. „Schnelle Ecken gingen jetzt nicht mehr ganz so zügig, aber in langsameren und mittelschnellen Kurven waren wir flotter und vor allem sicherer unterwegs.“ Ralf Kraus baute den Vorsprung konstant aus und kam mit 59 Sekunden Vorsprung nach sieben Umläufen planmäßig an die Boxen.

Volker Strycek übernahm das Steuer und konnte den Abstand auf die Verfolger weiter vergrößern. Auch der ehemalige DTM-Meister setzte auf die gleiche Reifenstrategie. „So stelle ich mir einen Renntag auf der schönsten Rennstrecke der Welt vor: Eindeutige Wetterbedingungen, faires Fahren unter den Teilnehmern, ein perfektes Auto und ein hervorragender Boxenstopp.“ Nach dem Sieg beim fünften Lauf wurde der blaue Opel Astra TCR erneut als Gesamtsieger abgewinkt, final mit einem Vorsprung von 1.34 Minuten.

Dank diesem Erfolg feierte das Theisen-Team den Vizetitel im Gesamtsiegercup, den neunten Rang in der Jahreswertung der rund 350 Fahrzeuge und Ralf Kraus den Titel in der Sonderwertung Senior-Cup für Teilnehmer ab 55 Jahre.

Presseinformation Team Automobile Theisen
RCN Rundstrecken-Challenge Nürburgring, 8. Lauf am 21.09.19

 

Am Ende lag sich die Theisen-Mannschaft in den Armen: Mit Kampfgeist, Willensstärke und Können feierte das Lüdenscheider Team beim achten Lauf zur Rundstrecken-Challenge Nürburgring, einem 3 Stunden-Zeitrennen, ein hervorragendes Ergebnis. Die Piloten Ralf Kraus (Köln) und Volker Strycek (Dehrn) lenkten den Opel Astra TCR auf den zweiten Platz in der Klasse RS3A und den dritten Gesamtrang im Feld der 147 Starter.

„Das ging heute an die Nerven, aber das Happy-End war umso schöner“, freute sich Teamchef Peter Theisen. „Ein solches Wechselbad der Gefühle hatten wir noch nicht oft in unserer Firmengeschichte. Es war ein unglaublicher Tag. Ich bin wirklich stolz auf diese Mannschaft, die am Ende den verdienten Lohn ernten durfte.“

Kurz nach Beginn des Zeittrainings herrschte Alarmstimmung in der Theisen-Box: Es wollte sich kein Bremsdruck aufbauen. „Beim letzten RCN-Lauf lief alles bestens, wir stehen vor einem Rätsel“, sagte Technik-Chef Thomas Theisen. Aber der Teufel ist manchmal ein Eichhörnchen. Zügig wurde ein defekter Hauptbremszylinder als Übeltäter eruiert und ausgetauscht. Doch das Qualifying wurde just in dem Moment abgewunken, als der Theisen-Astra wieder einsatzfähig war…

Ohne eine Rundenzeit auf der Habenseite, musste sich Volker Strycek am Ende der ersten Startgruppe aufstellen. Nachdem die Startampel auf Grün schaltete, brannte der ehemalige DTM-Meister ein wahres Feuerwerk ab. Der 61-Jährige überholte in der ersten Runde über 28 Autos, lag nach dem zweiten Umlauf auf dem fünften Klassenrang von 13 Teilnehmern und war nach fünf Runden Zweiter. Aufgrund von Boxenstopps der Wettbewerber, übergab Volker Strycek nach acht Runden sogar als Klassenführender und Gesamtdritter das Steuer an Ralf Kraus.

Der Kölner blies weiter zur Aufholjagd und duellierte sich munter mit diversen Porsche Cayman oder BMW-Modellen. „Unser Opel Astra lief hervorragend, die Bremse war vorzüglich“, sagte Ralf Kraus. „Unsere Mannschaft hatte wirklich ganze Arbeit geleistet.“ Für die letzte Stunde kletterte Volker Strycek erneut in Cockpit. „Das Sonnen-Wetter, die vielen Fans an der Strecke und es wurde sehr fair gefahren: Das war heute ein Motorsporttag, der richtig Spaß gemacht hat. Ende gut, alles gut, jetzt freuen wir uns auf das Saisonfinale am 5. Oktober.“

In der Klasse VT2 wechselten sich die Geschwister Robin und Lena Strycek (beide Dehrn) am Steuer des Opel Astra OPC ab. Auch wenn es für beide der erste Einsatz auf dem seriennahen Fahrzeug war: Sie schlugen sich hervorragend, sammelten sogar Führungskilometer und wurden schließlich auf Klassenrang drei bei fünf Startern abgewinkt.

Presseinformation Team Automobile Theisen
RCN Nürburgring 2019, 5. Saisonlauf am 06.07.19

 

Erster Gesamtsieg für Ralf Kraus & Volker Strycek –
Lüdenscheider Team Theisen feiert größten Erfolg

Mit dem ersten Gesamtsieg von Ralf Kraus (Köln) und Volker Strycek (Dehrn) im Automobile Theisen-Opel Astra TCR endete der fünfte von neun Saisonläufen zur RCN Rundstrecken-Challenge auf dem Nürburgring. Nach 15 Runden auf der altehrwürdigen Nordschleife, welches einer von 312,48 Kilometern entspricht, hatte das Duo acht Sekunden Vorsprung auf den Zweitplatzierten.

„Endlich ist der Knoten geplatzt und das nötige Quäntchen Glück war auf unserer Seite“, freute sich Teamchef Peter Theisen. „Das ist der bislang größte Erfolg für unser Team. Ich bin stolz auf die gesamte Mannschaft und alle, die dazu beigetragen haben.“

Bei strahlendem Sonnenschein und Temperaturen von 24 Grad, gab es vom ersten Meter an einen packenden Kampf von fünf Fahrzeugen um die Spitze im Feld der 125 Starter. Startfahrer Ralf Kraus haderte dabei mit seiner Startposition recht weit hinten in der ersten Startgruppe. „Wir fahren regelmäßig in die Top Fünf der Gesamtwertung, müssen uns aber hinter Produktionswagen anstellen und an denen vorbeikämpfen. Das kostet nicht nur Zeit, sondern schafft auch noch eine höhere Unfallgefahr. Unsere Hauptwettbewerber um den Gesamtsieg haben dagegen an der Spitze freie Fahrt.“

Unabhängig von dieser Problematik, wurde Ralf Kraus in der sechsten Runde im Bereich Brünnchen Opfer eines Missverständnisses. Es kam zu einer Kollision mit einem langsamer fahrenden BMW. Trotz einer Vollbremsung konnte der Kölner den Zusammenstoß nicht vermeiden. „Wir hatten nach der Veranstaltung ein klärendes Gespräch und sind freundlich auseinander gegangen. Zum Glück haben wir beide nur kleine Schäden am Fahrzeug gehabt und es ist keinem was passiert.“

Als Gesamtdritter übernahm Volker Strycek zur Halbzeit das Volant des Theisen-Opel Astra. Ein kurzer aber heftiger Regenschauer an einigen Streckenabschnitten machte das Fahren sehr anspruchsvoll. „Die Bedingungen war sehr tricky, ich musste mit den Slicks im Nassen höllisch aufpassen“, sagte Volker Strycek. „Aber ein Reifenwechsel hätte sich nicht gelohnt, nach zwei Runden war alles wieder trocken.“

Die Schlussphase wurde dramatisch: Zu Beginn der 14. und somit letzten Sprintrunde lag der DTM-Meister von 1984 drei Sekunden hinter dem führenden BMW M3 und nur acht Sekunden vor dem folgenden BMW Z4. Volker Strycek konnte das Blatt aber wenden und eroberte schließlich mit acht Sekunden Vorsprung den Sieg.

„Ein Riesenkompliment geht an die Theisen-Mannschaft, die uns ein Auto zur Verfügung gestellt hat, welches von der ersten bis zur letzten Runde absolut perfekt war“, bedankte sich Volker Strycek. „Ich freue mich sehr für unser gesamtes Team.“ Der 61-Jährige ist übrigens der erste Mann, der einen Gesamtsieg sowohl beim 24h-Rennen, der VLN Langstreckenmeisterschaft als auch der RCN auf dem Nürburgring feiern konnte!

Der sechste Saisonlauf zu Deutschlands ältester Rundstreckenserie findet am Sonntag, den 4. August im belgischen Spa-Francorchamps statt. Dort steht ein 2,5 Stundenrennen auf dem Programm.

Presseinformation Team Automobile Theisen
RCN Nürburgring 2019, 4. Saisonlauf am 20.06.19


Klassensieg und Gesamt-Dritter
Team Theisen vor großer Kulisse erfolgreich

Mit einem sehr guten Ergebnis für das Team Automobile Theisen endete der vierte von neun Saisonläufen zur RCN Rundstrecken-Challenge auf dem Nürburgring. Nach 14 Runden auf der Nordschleife, welches einer Distanz von 291,65 Kilometern entspricht, fuhr das Duo Ralf Kraus (Köln) und Volker Strycek (Dehrn) zum Klassensieg und auf den dritten Platz im Gesamtrang. „Mit dem Resultat vor dieser Kulisse sind wir sehr zufrieden“, freute sich Teamchef Peter Theisen.

Zum bereits 22. Mal startete Deutschlands älteste Rundstreckenserie im Rahmenprogramm des Internationalen 24h-Rennens. Als am Donnerstagmorgen um 8 Uhr die RCN auf die Reise geschickt wurden, säumten bereits mehrere zehntausend Fans die Campingplätze rund um den Eifelkurs. 173 Teams gingen an den Start.

„Dieser RCN-Lauf ist etwas ganz Besonderes, darauf freue ich mich das ganze Jahr“, sagte Volker Strycek, der als Erster ins Cockpit des Opel Astra TCR stieg. „Die einen klettern gerade aus dem Wohnwagen, andere Grillen bereits und wiederum andere wehen die Opel-Flagge und feuern uns an. Das alles auf der schönsten Rennstrecke der Welt. Die vielen Fahrzeuge machten das Fahren sehr anspruchsvoll, es gab kaum Verschnaufpausen. Aber gerade das macht ja Spaß und so wollen es die Fans.“

Auf dem zweiten Gesamtrang liegend mit nur neun Sekunden Rückstand, übergab Strycek zur Halbzeit das Steuer an Ralf Kraus. Der Kölner machte sich gleich auf die Jagd des führenden Porsche 911 GT3-Cup, obwohl die Bedingungen nicht einfacher wurden.

„Es gab diverse Code 60-Zonen. In Verbindung mit den vielen Startern war es schwierig, den Rhythmus zu finden. Keiner fuhr an diesem Tag persönliche Bestzeiten, dafür gab es einfach zu viele Überholmanöver. Aber das Fahren war dennoch sehr schön, zumal auch das Wetter perfekt war.“

Bis zum Ziel knöpfte Ralf Kraus dem Porsche 23 Sekunden ab und wäre somit Gesamtsieger geworden. Doch 80 Strafpunkte in einer Bestätigungsrunde vereitelten dieses und sorgten für ein Abrutschen auf Gesamtrang drei. „Die besagte Runde habe ich nicht richtig gemanagt, das war mein Fehler. Nach zwei Code 60-Zonen hätte ich schneller fahren müssen, das würde mir aber erst auf der Döttinger Höhe bewusst. Da war es leider zu spät. Ich freue mich dennoch über Gesamtrang drei und den Klassensieg.“

Der fünfte Saisonlauf findet am Samstag, den 6. Juli erneut auf der Nürburgring-Nordschleife statt.

Presseinformation Team Automobile Theisen
RCN Nürburgring 2018, 6. Saisonlauf am 15.09.2018

Beim sechsten Saisonlauf zur Rundstrecken-Challenge auf dem Nürburgring, kurz RCN, fuhren Ralf Kraus (Köln) und Volker Strycek (Dehrn) mit dem Automobile Theisen-Opel Astra TCR auf den vierten Klassenrang. Zuvor hatte die Lüdenscheider Mannschaft fünf Mal in Folge gewonnen. „Eine Code 60-Phase war heute leider entscheidend. Wir sind natürlich sehr enttäuscht, aber auch das gehört zum Motorsport dazu“, sagte Teamchef Peter Theisen.

Die RCN ist in den 1960er Jahren als Rallye auf der Rundstrecke entstanden. Bestzeitrunden entsprechen einer Sonderprüfung, Sollzeitrunden spiegeln die Verbindungsetappen im öffentlichen Straßenverkehr wider. Analog zur richtigen Rallye werden Fehler auf der Verbindungsetappe – in der RCN entsprechend in der Sollzeitrunde – stärker geahndet. Genau genommen mit zehn Strafpunkten pro Sekunde Unter- oder Überschreitung.

Aufgrund einer Code 60-Phase im Streckenabschnitt Tiergarten in der vierten Runde erreichte Ralf Kraus den Zielstrich 48 Sekunden zu langsam. 480 Strafsekunden waren einfach zu viel, um beim Klassensieg ein Wörtchen mitzureden. Im Ziel nach 15 Runden hatte der Sieger 388 Punkte Vorsprung. Als Vierter von neun Startern gab es zumindest noch eine Schadensbegrenzung.

„Code 60-Phasen gehören zum Motorsport dazu und man kann niemandem einen Vorwurf machen“, sagte Ralf Kraus. „Höchstens, dass man dann auch wirklich 60 km/h und nicht nur 35 km/h fahren darf. So zu verlieren ist bitter, aber ich habe im Motorsportleben auch schon vom Pech anderer profitiert.“

Entsprechend sportlich und positiv fiel das Fazit von Volker Strycek aus. „Das Team Theisen hatte unseren Opel Astra hervorragend vorbereitet. Wir konnten vom ersten bis zum letzten Meter das Potential nutzen und waren in den Sprintrunden kumuliert fast eineinhalb Minuten schneller als die Konkurrenz. Darauf lässt sich für die beiden ausstehenden Läufe aufbauen. Ich möchte aber auch ganz herzlich unserem Markenkollegen Rolf Droste zu seinem Sieg gratulieren, den er sich mit seinem Astra TCR mehr als verdient hat.“

Der siebte von acht Saisonläufen findet am Samstag, den 27. September ab 12.30 Uhr erneut auf der Nürburgring Nordschleife statt.