Beiträge

11.06.2016

Presseinformation Team Automobile Theisen / RCN Nürburgring 2016, 3. Saisonlauf

Mit einem zweiten Platz in der Klasse VT2 für Ralf Kraus (Köln) und Volker Strycek (Dehrn) am Steuer des Automobile Theisen-Opel Astra OPC endete der dritte Saisonlauf zur Rundstrecken-Challenge auf dem Nürburgring. Nach 15 Runden (=312,48 Kilometer) auf der Nordschleife musste sich das Duo nach anfänglicher Führung schließlich mit 42 Sekunden Rückstand geschlagen geben.

Teamchef Peter Theisen war absolut zufrieden: „Mit dem im Winter neu aufgebauten Fahrzeug haben wir heute erstmals die komplette Distanz bestritten. Die Rundenzeiten und das Ergebnis gehen völlig in Ordnung. Wir hatten nicht das geringste Problem, konnten viele Erfahrungen sammeln und werden unseren Opel jetzt konsequent weiterentwickeln.“

Bei besten äußeren Bedingungen konnte Startfahrer Volker Strycek zunächst die Führung übernehmen. „Ein Kompliment an das Team Theisen, denn der Astra fuhr sich wirklich richtig gut. Mit 8.20 Minuten als Bestzeit bin ich für heute zufrieden. Das Fahrzeug hat noch viel Potential, daher bin ich für die nächsten Läufe sehr optimistisch.“

Nach dem planmäßigen Wechsel an Ralf Kraus zur Rennmitte konnte dieser Platz eins bis ins Ziel nicht verteidigen. „Kompliment an die Siegermannschaft, die ein fehlerfreies und schnelles Rennen gefahren ist. Es war mein erster voller Stint im Trockenen und ich wollte unbedingt das Ziel sehen. Ich konnte mich von Runde zu Runde steigern und weiß, wo ich noch Sekunden holen kann.“

Technik-Chef Thomas Theisen freute sich nach dem Lauf über das Feedback beider Piloten. „Die Grundabstimmung war in Ordnung, jetzt geht es an die Detailarbeit. Mit H&R Spezialfedern haben wir einen erstklassigen Partner an unserer Seite, mit dem wir das Fahrwerk konsequent weiterentwickeln werden.“

Der vierte Saisonlauf zu Deutschlands ältester Rundstrecken-Serie findet am 9. Juli, wie gewohnt auf der Nordschleife, statt.

26.05.2016

Presseinformation Team Automobile Theisen / RCN Nürburgring 2016, 2. Saisonlauf

Beim zweiten Saisonlauf zur Rundstrecken-Challenge auf dem Nürburgring (RCN) sahen Ralf Kraus (Köln) und Volker Strycek (Dehrn) leider nicht das Ziel. Der Opel Astra OPC des Lüdenscheider Teams Automobile Theisen musste nach neun der eigentlich 15 Runden mit einem technischen Defekt abgestellt werden. „Kleine Ursache, große Wirkung“, ärgerte sich Technik-Chef Thomas Theisen.

„Es geschah in der zweiten Runde“, schilderte Startfahrer Kraus. „Im Bereich Wehrseifen war ich zügig unterwegs. Im Kampf mit einem Cup-Astra bin ich leider etwas zu weit nach links gekommen und habe dort den sehr hohen Curb berührt. Der Aufprallwinkel war wohl so ungünstig, dass sich die Vorderachsengeometrie verstellt hat. Das Fahrverhalten wurde von Runde zu Runde immer schlimmer und ich musste vorzeitig die Boxen aufsuchen.“

Wie sich später herausstellte, hatte sich beim Kontakt mit dem Curb die Arretierung für den Sturz verstellt. Kraus: „Also eigentlich eine Kleinigkeit mit großen Folgen. Mir tut es vor allem für Volker leid, der dann nicht mehr zum Fahren kam. Das war einfach Pech.“

Der zweite RCN-Lauf eröffnete einmal mehr das ADAC 24h-Wochenende auf dem Nürburgring. Bei wunderschönem Sonnenwetter und vor mehreren zehntausend Zuschauern hatten sich Kraus/Strycek im Feld der 175 Starter natürlich viel vorgenommen. „Dieser Ausfall war besonders schade“, bedauerte Strycek. „Vor dieser Kulisse wären wir gerne bis zum Ende dabei gewesen, am liebsten mit einem guten Ergebnis. Jetzt freuen wir uns auf den nächsten RCN-Lauf.“

Bei den Produktionswagen bis 2000 ccm lenkte Thomas Rewerts (Wachtberg) den vom Team Theisen betreuten Opel Astra OPC auf den neunten Platz bei 14 Startern.

Der dritte Saisonlauf zu Deutschlands ältester Rundstrecken-Serie findet am Samstag, den 11. Juni erneut auf der Nordschleife statt.

16.02.2016

Presseinformation Team Automobile Theisen – RCN Nürburgring 2016, 1. Saisonlauf

Kleine Ursache, große Wirkung: Beim Saisonauftakt zur Rundstrecken-Challenge auf dem Nürburgring verhinderte eine defekte Ansteuerung der Benzinpumpe beim Team Automobile Theisen ein gutes Ergebnis. „Das war natürlich sehr ärgerlich, zumal wir bis dahin sehr aussichtsreich lagen“, ärgerte sich Teamchef Peter Theisen.

Hochmotiviert war die Lüdenscheider Mannschaft mit dem Opel Astra OPC für Ralf Kraus (Köln) und Volker Strycek (Dehrn) an den Eifelkurs gereist. Kraus übernahm die Rolle des Startfahrers. War es während der Startaufstellung noch trocken, so setzte während der ersten Runde Regen ein.

„Ich musste mich voll konzentrieren, aber es hat irre Spaß gemacht den Theisen Astra OPC unter diesen Bedingungen zu fahren“, sagte der Kölner, der sich, im Gegensatz zu etlichen anderen Teilnehmern, nicht für den Wechsel auf profillierte Pneus entschied. „Die Michelin-Slicks waren auch unter diesen schwierigen Bedingungen wirklich gut zu fahren, zumal es ab der dritten Runde auch wieder abtrocknete.“ Der 55-Jährige lag auf dem zweiten Platz in der Klasse VT2.

Dann war schlagartig der Motor aus. Kraus rollte im Bereich des Hatzenbach-Bogens an den Streckenrand. „Es gab ein Problem mit der Ansteuerung der Benzinpumpe“, erklärte Technik-Chef Thomas Theisen. „Das Auto lief bis dahin einwandfrei. Ich denke, das müssen wir unter dem Kapitel ´Cent Artikel´ abhaken. Wir schauen jetzt nach vorn und gehen erneut hochmotiviert in die zweite Veranstaltung.

Der zweite Saisonlauf findet im Rahmen des ADAC 24h-Rennens am 26. Mai statt. Dort werden sich Ralf Kraus und Volker Strycek erneut die Lenkradarbeit im Opel Astra OPC teilen.

10.04.16

Presseinformation Team Automobile Theisen – Saisonvorschau RCN Nürburgring 2016

Lüdenscheider Team Theisen startet mit neuem Opel Astra OPC

Am kommenden Wochenende startet mit der Rundstrecken Challenge Nürburgring (RCN) auch die zweite Nordschleifen-Serie in die neue Saison. Mit von der Partie ist natürlich das Team Automobile Theisen rund um Vater Peter und seine Kinder Tanja und Thomas. Für die Lüdenscheider Mannschaft geifen erneut Volker Strycek (Dehrn) und Ralf Kraus (Köln) ins Lenkrad, zum Einsatz kommt allerdings ein neuer Opel Astra H OPC. Hierbei handelt es sich um ein umgebautes Straßenfahrzeug.

„Wir haben in den letzten Wochen hart gearbeitet. Jetzt kann es losgehen, wir sind bereit“, sagt der Teamchef Peter Theisen. „Unser neuer Astra läuft gut, erste Testkilometer verliefen erfolgreich. Leider konnten wir auf der Nordschleife noch keine Runden abspulen, aber mit unseren Erfahrungen, denen von Volker Strycek und unserem Partner H&R haben wir, davon bin ich überzeugt, eine gute Fahrwerksabstimmung vorgenommen“, sagt der 65-Jährige.

„Der Opel Astra H ist natürlich ein ganz anderes Kaliber als das Vorgängermodell“, erklärt Technikchef Thomas Theisen (38). „Der Turbo-Motor leistet rund 240 PS, die müssen auf die Straße gebracht werden. Da bei einem Produktionswagen keinerlei Veränderungen am Motor vorgenommen werden dürfen, galt unser Augenmerk vor allem dem Auspuff, der ab Krümmer freigestellt ist. Die Firma Bastuck hat uns hierbei mit einer individuellen Auspuffanlage erstklassig unterstützt.“

24h-Rekordstarter Strycek peilt Klassensiege an. „Unsere Klasse ist mit vielen verschiedenen Fahrzeugen sehr ausgeglichen besetzt. Ob VW Scirocco, BMW 1er oder Renault Megane: Alle können gewinnen, am Ende entscheidet sicherlich das beste Gesamtpaket. Ich sehe für uns aber gute Chancen, denn die ersten Testmeter im neuen Auto haben gezeigt, dass das Team Theisen sehr gut gearbeitet hat.“

Ralf Kraus hofft vor allem auf ein Ende der Pechsträhne von 2015. „Im letzten Jahr steckte wirklich manchmal der Wurm drin. Reifenschäden oder defekte Centartikel kosteten schon Nerven. Der neue Astra ist deutlich schneller als der Vorgänger, ich freue mich darauf. Auch auf die Reifen von Michelin und die neuen Felgen unseres Partners JMS Fahrzeugteile & sportliches Autozubehör. Mit ein bisschen Glück, können wir in der Jahreswertung sicherlich recht weit nach vorn fahren.“

Sporadisch werden auch Stefan Jäger (Lüdenscheid) und Thomas Rewerts (Wachtberg) in der RCN an den Start gehen. Ihre Opel Astra G OPC werden, wie gewohnt, vom Team Theisen mit betreut. Der Lüdenscheider Rennstall ist seit dem Jahr 2003 in der Eifel aktiv und konnte in diversen Rennserien und dem berühmten 24h-Rennen schon zahlreiche Erfolge feiern. „Der Nürburgring ist mittlerweile unsere zweite Heimat geworden. Ein Leben ohne die Grüne Hölle können wir uns gar nicht mehr vorstellen“, sagt Tanja Theisen (42), die gute Seele des Teams und verantwortlich unter anderem für organisatorische Aufgaben.